An kalten Standorten wie im Hochgebirgsbergbau, im nördlichen Baugewerbe oder in Militärlagern ist es unerlässlich, den Arbeitern warme, sichere und energieeffiziente Unterkünfte zu bieten, damit sie effektiv und sicher arbeiten können. Chengdong, ein weltweit führendes Unternehmen für vorgefertigte modulare Unterkünfte, hat ein robustes Unterkunftssystem für Kältezonen entwickelt, das speziell für unter Null Temperaturen angepasst ist.
Wärmedämmsystem
Chengdong ist eine der besten Lösungen für die Anpassung an kaltes Wetter durch den Einsatz eines Mehrschicht-Isoliersystems. Die Wandpaneele von Wohnheimen bestehen aus Polyurethan (PU) oder Steinwolle-Sandwichpaneelen mit geringer Wärmeleitfähigkeit und hoher Dichte, sodass der Großteil der Heizenergie während strenger Winter nicht verloren geht. Ihre Bodensysteme verfügen über zusätzliche Isolierschichten, die das Eindringen von Frost in den Boden verhindern, während die isolierten Dachpaneele das Gewicht des Schnees tragen und gleichzeitig die Wärme im Inneren halten müssen.
Luftdichte Abdichtung und Feuchtigkeitskontrolle
In kalten Klimazonen ist eine hohe Luftdichtheit erforderlich. Die Dichtbänder sind in die Module integriert, um diese im Werk Chengdong abzudichten, und auch die Verglasung der doppelt verglasten PVC-Fenster sowie die wasserdichten Türen sind nahtlos geschlossen, da sie präzise gefertigt werden. Dies erhöht nicht nur die thermische Effizienz, sondern hilft auch, das Problem der Kondensansammlung zu vermeiden, da dies ein allzu häufiges Problem bei schlecht abgedichteten mobilen Konstruktionen ist. Es besteht zudem die Möglichkeit, optional ein Entfeuchtungssystem für Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit und Schnee hinzuzufügen.
Integrierte Heizsysteme
Die Module des Chengdong-Dormitoriums können mit verschiedenen Heizgeräten ausgestattet werden, die den Anforderungen der jeweiligen Standorte entsprechen, wie z.B. elektrische Fußbodenheizung, Wandkonvektoren und zentrale Klima- und Lüftungsanlagen. In Regionen mit extrem kaltem Klima, z.B. in der Mongolei, Russland oder Nordkanada, ermöglicht eine Zwei-Quellen-Heizung (z.B. elektrisch + Diesel oder Wärmepumpe als Backup) weiterhin den Betrieb der Heizung auch bei Stromausfall.
Konstruktive Anpassung an Schnee- und Windlasten
Die Verstärkung der Chengdong-Module erfolgt, um den strukturellen Anforderungen bei schweren Schneelasten und Windbelastungen gerecht zu werden. Die Dächer sind geneigt, um das Schmelzen des Schnees zu fördern, und zusätzlich verstärkt, sodass sie sich nicht verformen. Alle Stahlteile sind einer Korrosionsbeschichtung unterzogen, die sie gegen kalte, feuchte und salzhaltige Umgebungen schützt.
Energieeffizienz und ESG-Konformität
Durch die Kombination von thermischer Leistungssimulation und LED-Beleuchtungssystemen erreichen Chengdongs Klimawohnheime sowohl Energieeffizienz als auch hohen Komfort für die Bewohner. Die Gebäude erfüllen zudem ESG-Anforderungen, indem sie den Energieverbrauch reduzieren und wiederverwendbare, emissionsarme Lösungen bieten, die nach Projektende einfach umgesetzt oder recycelt werden können.
Fazit
Mit jahrzehntelanger internationaler Erfahrung vor Ort liefert Chengdong vorgefertigte Wohnheimplösungen, die selbst in den härtesten Klimazonen der Welt zuverlässig funktionieren. Ob für Bergbaulager, Infrastrukturprojekte oder Forschungsstationen in Polargebieten – Chengdong-Module vereinen thermische Ingenieurskunst, strukturelle Robustheit und modulare Flexibilität und gewährleisten so Sicherheit und Komfort bei jedem Grad unter null.